Die Therapie nach Schroth dient der Behandlung von Skoliose. Dabei ist vor allem die Drehwinkelatmung, die von Katharina Schroth im Rahmen derdreidimensionalen Skoliosebehandlung entwickelt wurde, ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der Haltung und Bewegung. Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth ist durch eine systematische Kombination physikalischer Anwendungen charakterisiert. Sensomotorische Feedback-
Mechanismen werden genutzt, um das Haltungs- und Bewegungsempfinden, insbesondere bei Skoliose, zu schulen. Fester Bestandteil der Behandlungsmethode ist die Drehwinkelatmung. Sie dient der Korrektur des skoliotischen Atemmusters wie auch der Korrektur der posturalen Komponente der Skoliose über dem langen Rippenhebel. Es ist bewiesen, dass der korrigierende Anteil bestimmter Rumpfmuskeln so aktiviert werden kann, dass der Verkrümmung entgegen gewirkt wird.